Öffentliche Führung: Schlosskapelle im Residenzschloss
Öffentliche Führung: Schlosskapelle im Residenzschloss
Buchung bis 60 min vor Beginn der Tour möglich
Dauer: ca. 60 min
Treffpunkt: Infotresen im Kleinen Schlosshof
Format: Rundgang mit Kunstvermittlung durch die Schlosskapelle im Residenzschloss
Details
Die Schlosskapelle im Residenzschloss Dresden
Mit dem Bau des prachtvollen Residenzschlosses Dresden entstand 1551–1553 im Nordflügel die Kapelle, ein architektonisch herausragender Sakralraum der Renaissance von großer historischer und kultureller Bedeutung. Bis 1697 war sie die wichtigste Kirche des evangelischen Kurfürstentums Sachsen. Hier spielte die 1548 gegründete Sächsische Staatskapelle. Hier wirkte Heinrich Schütz, einer der bedeutendsten europäischen Komponisten der frühen Barockzeit. Die Architektur der Dresdner Schlosskapelle war Vorbild für protestantische Kirchen in Mittel-, Ost- und Nordeuropa.
1737 wurde die Schlosskapelle aufgelöst und umgebaut, das Gewölbe vollständig abgebrochen. Nach der Kriegszerstörung 1945 wuchs der Wunsch, den Raum der Schlosskapelle wiederzugewinnen. 2009–2013 wurde das einzigartige Schlingrippengewölbe rekonstruiert, bis 2025 erfolgte die weitere architektonische Wiederherstellung. Heute steht die Schlosskapelle wieder einem breiten Publikum offen.